Niedersachsen klar Logo

Hörgeschädigtenkunde

"Ihr Kind wird gut mit seiner Schwerhörigkeit zurecht kommen, wenn es über die Schule oder einer anderen Institution die Möglichkeit erhält, sich aktiv mit seiner Hörschädigung auseinanderzusetzen" (von Mende Bauer 2007, 12). Weil die aktive Auseinandersetzung mit der eigenen Hörschädigung für unsere SchülerInnen eine so zentrale Bedeutung einnimmt, findet an unserer Schule jedes zweite Jahr ein Projekttag zum Thema "Hörgeschädigtenkunde" statt. An diesem Projekttag wird eine Vielzahl von Workshops angeboten. Die SchülerInnen wählen aus, an welchen Workshops sie teilnehmen möchten. Beim letzten Projekttag wurden unter anderen folgende Workshops angeboten:

  • HÖREN - wie geht das? Anatomie und Funktion des Ohres
  • Hörgerätememory
  • Mein Audiogramm verstehen - Konsequenzen für den Alltag
  • Zusatztechnik für HG und CI (Bluetoothtechnik, Lichtsignalanlagen, ...)
  • DGS - Schnupperkurs
  • Mit einer Hörschädigung in kaufmännische Berufe und zum (Fach-)Abitur
  • "GANZ OHR SEIN" - Hörübungen und Hörspaziergänge
  • Mein Audiogramm als Kunstwerk
  • Töne hören und sichtbar machen

Hier erhalten Sie weitere Informationen zum Projekttag "Hörgeschädigtenkunde".







Quellennachweis:

Von Mende-Bauer, Irene (2007): So verstehe ich besser! Hörtaktik und Kommunikationstraining für Kinder und Jugendliche mit einer Hörschädigung. München: Ernst Reinhardt Verlag

Hier
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln