Warum das Recht am eigenen Bild wichtig ist – Ein Fokus auf sichere Mediensozialität
Einleitung in unserer Projektwoche „Deutschlandweite Aktionswoche zur Prävention von (digitaler) sexualisierter Gewalt bei Kindern und Jugendlichen“ am LBZH haben wir erlebt, wie schnell Bilder und Videos überall zugänglich sein können. Das Recht am eigenen Bild schützt jeden einzelnen von uns vor ungewollter Veröffentlichung und Nutzung von selbstständigen Fotos, Filmen oder Beiträgen.
Schlussgedanke: Das Recht am eigenen Bild schützt unsere Privatsphäre und Würde – besonders in einer Schule wie dem LBZH, wo Kommunikation vielfältig und kreativ ist. Durch klare Absprachen und transparente Prozesse lernen wir, verantwortungsvoll mit Medien umzugehen und respektvoll miteinander umzugehen.
Themen wie „Cybermobbing, Cybergrooming, Roblox – Spiele im Netz, App-Anbieter waren Themen, die mit unterschiedlichen Klassen bearbeitet wurden.
Das Projekt mit den Schülerinnen und Schülern durchzuführen war für alle Seiten gewinnbringend, und werden sicherlich weitergeführt.